Der Einzelhandel steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Zwischen Online-Shopping, leerstehenden Innenstädten und dem allgegenwärtigen „Beratungsklau“ fragen sich viele Händler: Wie geht es weiter? Als Verkaufstrainer für den Einzelhandel sehe ich täglich, wie Unternehmen zwischen Resignation und Aufbruchsstimmung pendeln. Zeit für eine Standortbestimmung – und für neue Ideen.
1. Beratungsklau oder Showrooming? Perspektivwechsel gefragt
„Beratungsklau“ – ein Begriff, der vielen Einzelhändlern sauer aufstößt. Kunden lassen sich im Laden beraten, um anschließend online günstiger zu bestellen. Doch statt sich darüber zu ärgern, lohnt ein Perspektivwechsel:
Laut einer Studie des IFH Köln werden etwa 64 % der stationären Käufe online vorbereitet . Das bedeutet, dass Kunden sich vorab informieren und dann gezielt ins Geschäft kommen. Diese „hybriden Kunden“ bieten eine Chance:welt.de+2dasspielzeug.de+2ifhkoeln.de+2
-
- Digitale Tools im Laden: Tablets oder QR-Codes ermöglichen es, zusätzliche Informationen bereitzustellen.
-
- Click & Collect: Kunden bestellen online und holen die Ware im Geschäft ab.
-
- Instore-Order: Nicht vorrätige Artikel können direkt im Laden bestellt und nach Hause geliefert werden.opus.hs-offenburg.de+4business.adobe.com+4ehi.org+4
Statt den Kunden als Gegner zu sehen, sollten Händler ihn als Partner betrachten und ihm ein nahtloses Einkaufserlebnis bieten.
2. Das Sterben der Innenstädte: Ursachen und Lösungsansätze
Die Innenstädte veröden – ein Phänomen, das durch die Corona-Pandemie beschleunigt wurde. Laut einer Analyse des ifo-Instituts sind die Umsätze im innerstädtischen Einzelhandel im Vergleich zu 2019 um fünf Prozent gesunken . Gründe sind unter anderem:merkur.de+2zeit.de+2welt.de+2
-
- Verändertes Konsumverhalten: Mehr Online-Shopping, weniger Lust auf Innenstadtbummel.
-
- Hohe Mieten: Gerade in zentralen Lagen sind die Kosten für Händler oft kaum tragbar.
-
- Fehlende Aufenthaltsqualität: Wenig Grünflächen, kaum Sitzmöglichkeiten, wenig Kulturangebote.welt.de
Doch es gibt Hoffnung: Städte wie Siegen oder Bochum investieren in die Umgestaltung ihrer Innenstädte, setzen auf mehr Grün, Kultur und Aufenthaltsqualität . Der Einzelhandel allein kann die Innenstadt nicht retten – aber er kann ein wichtiger Teil eines lebendigen Stadtzentrums sein.welt.de
3. Omnichannel-Strategien: Mehr als nur ein Buzzword
Omnichannel – ein Begriff, der oft verwendet, aber selten richtig umgesetzt wird. Laut einer Studie von Roland Berger setzen lediglich 4 % der deutschen Einzelhändler eine echte Omnichannel-Strategie um . Dabei wünschen sich Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg.ecommerce-camp.deeinzelhandel.de
Erfolgreiche Omnichannel-Strategien beinhalten:
-
- Konsistente Preisgestaltung: Online und offline sollten die Preise übereinstimmen.
-
- Vernetzte Lagerbestände: Kunden können online sehen, ob ein Produkt im Laden verfügbar ist.
-
- Personalisierte Ansprache: Kunden erhalten auf sie zugeschnittene Angebote, unabhängig vom Kanal.thinkwithgoogle.com
Händler wie MediaMarkt oder Decathlon zeigen, wie es geht . Sie verbinden Online-Shop, App und stationären Handel zu einem einheitlichen Erlebnis.einzelhandel.de
4. Neue Ideen für den Einzelhandel: Kreativität ist gefragt
In Zeiten des Wandels sind kreative Konzepte gefragt. Einige Ansätze:
-
- Pop-up-Stores: Temporäre Verkaufsflächen für neue Produkte oder Marken.
-
- Erlebnisorientierte Konzepte: Workshops, Events oder Gastronomie im Laden.
-
- Kooperationen: Gemeinsame Aktionen mit anderen lokalen Händlern oder Dienstleistern.
Der Schlüssel liegt darin, den Kunden mehr zu bieten als nur Produkte – nämlich Erlebnisse und Mehrwert.
5. Mitarbeiter finden und binden: Der Kampf um Talente
Gute Mitarbeiter sind das Herzstück jedes erfolgreichen Einzelhandelsunternehmens. Doch der Fachkräftemangel macht die Suche schwierig. Laut einer Studie des EHI Retail Institute erwarten 82 % der Betriebe im Handel negative Effekte infolge von Fachkräfteengpässen .business.adobe.com+8publica.fraunhofer.de+8ehi.org+8
Strategien zur Mitarbeitergewinnung:
-
- Employer Branding: Ein attraktives Arbeitgeberimage aufbauen.
-
- Mitarbeiterempfehlungsprogramme: Bestehende Mitarbeiter werben neue Kollegen.
-
- Flexible Arbeitszeiten: Anpassung an die Bedürfnisse der Mitarbeiter.delighted.com
Zudem ist eine kontinuierliche Weiterbildung wichtig. Als Verkaufstrainer für den Einzelhandel unterstütze ich Unternehmen dabei, ihre Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen.
Fazit: Herausforderungen annehmen, Zukunft gestalten
Der Einzelhandel steht vor großen Herausforderungen – aber auch vor ebenso großen Chancen. Mit der richtigen Strategie, kreativen Ideen und einem starken Team kann der Wandel gelingen. Als Verkaufstrainer für den Einzelhandel stehe ich Ihnen dabei gerne zur Seite.
Denn eines ist sicher: Der Einzelhandel hat eine Zukunft – wenn wir sie gemeinsam gestalten.